Ich begrüße Sie herzlich auf der Webseite der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Wemding.
Am östlichen Riesrand umgeben von herrlichen Aussichten liegt unsere Kirche und unsere verstreute Gemeinde.
Viel Spaß beim Entdecken und beim Blick in unsere neue Homepage!
(Sie ist brandneu und befindet sich noch im Aufbau).
Ihr
Pfarrer Horst Kohler
___________________________________________________________
23.03.2025
Kinderfreizeiten Schopflohe
Herzliche Einladung an alle Kinder, die Fantasie, Grips und Lust auf interessante und witzige Aktionen haben! Ideen für tolle Tage in Schopflohe gibt es noch genug. Auf alle Fälle im Programm: Jede Menge interessante Themen, Spiele, Action & viel Spaß!
Termine:
10.08. -16.08.2025 für 7 – 9 Jahre
17.08.2025 – 24.08.2025 für 10 – 11 Jahre
Kosten für Übernachtung, Verpflegung, Versicherung, Betreuung und Material:
Erster Termin: 110,-€
Zweiter Termin: 130,-€
Ort: Evangelisches Jugendtagungshaus, 86742 Schopflohe
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine schriftliche Anmeldebestätigung und vor der Freizeit einen detaillierten Infobrief
Anmeldung und Infos bei:
Evangelische Landjugend, Arbeitskreis Kinderfreizeit, Hallgasse 6, 86720 Nördlingen, friedel.roett@elj.de
09.03.2025
Einfach Heiraten 2025
Nach der erfolgreichen Aktion „Einfach Heiraten!“ im Jahr 2024 findet dieses Jahr eine Neuauflage statt. Am 25.05.2025 können sich Paare von 09:00 bis 21:00 Uhr in der Erlöserkirche in Deiningen den Segen für ihre Partnerschaft einholen.
Glücklich zu zweit - Aber mit dem kirchlichen Segen hat es noch nicht geklappt? Immer kam etwas dazwischen? Vielleicht zu aufwendig, zu teuer, zu kompliziert? Die Lösung könnte die Aktion „Einfach Heiraten!“ sein. Stressfrei und ohne großen Aufwand können sich Paare ohne Rücksicht auf Alter, Konfession und Geschlecht das JA-Wort geben und sich den Segen für die Partnerschaft holen. Ob standesamtlich verheiratet oder einfach nur verliebt, in einer Partnerschaft lebend oder ein Jubelehepaar: Jeder ist willkommen!
Wie funktioniert nun das Ganze? Die Paare kommen an dem Tag einfach und spontan zur Erlöserkirche nach Deiningen und melden sich im Pfarramt an. Dort findet dann ein persönliches Gespräch mit den anwesenden Pfarrerinnen und Pfarrern statt. Für Musik, Schmuck und Sektempfang ist gesorgt. Es sind Zeitfenster von 20 min für kurze Zeremonien vorgesehen. Im Vorfeld kann auch ein Wunschtermin im Pfarramt (09081/4501 oder heiko.seeburg@elkb.de ) angegeben werden.
Zur Beachtung: Die Aktion ersetzt kein Standesamt und es wird nach keiner Kirchenzugehörigkeit gefragt. Die kirchliche Hochzeit kann auf Wunsch hinterher in die Kirchenbücher eingetragen werden, wenn einer der beiden Partner evangelisch ist. Es werden dazu die standesamtliche Trauurkunde sowie die Ausweise benötigt.
28.02.2025
Bodenseehof-Team zu Gast in Wemding
Es ist schon fast zur Tradition geworden, dass eine Studentengruppe des Bodenseehofs nach Wemding kommt. Von Freitag, 07.03.2025, bis Sonntag, 09.03.2025 ist es wieder soweit. Hierzu sind schon einmal alle Kinder und Jugendlichen, die Präparanden und Konfirmanden und die gesamte Kirchengemeinde recht herzlich eingeladen. Was verbirgt sich jetzt eigentlich hinter dem Bodenseehof? Es handelt sich um eine Bibelschule und ein christliches Jugend- und Freizeitzentrum. Seinen Anfang hatte der Bodenseehof 1962 unter der Leitung von Reverend Charles Moore, der bis zu seinem Tod im Jahre 1995 Leiter des Zentrums blieb. Der Bodenseehof ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit 23 Mitgliedern. Es ist eine internationale und überkonfessionelle Dienstgemeinschaft, die evangelistisch arbeitet. Zudem sind sie Teil der Missionsgemeinschaft Fackelträger International (früher auch unter dem Namen „Capernwray Missionsgesellschaft der Fackelträger“ bekannt), die von Major Ian Thomas im Jahre 1947 gegründet wurde.
Das Team (9 Studentinnen und Studenten und der Betreuungslehrer) werden am Freitag und Samstag wieder ein tolles Programm für Kinder und Jugendliche im Evangelischen Gemeindehaus anbieten, bei dem Spiel und Spaß und auch die biblische Botschaft sehr anschaulich vermittelt werden. Am Sonntag lädt das Team schon einmal ganz herzlich zu einem gemeinsamen Gottesdienst für Jung und Alt ein.
Im einzelnen sieht das Programm wie folgt aus:
Freitag, 07.03.2025
16:30 – 18:00 Uhr Kinderprogramm im Gemeindehaus (Alter: 5 – 11 Jahre)
19:30 – 21:00 Uhr Offener Abend im Gemeindehaus (Jugendliche und Erwachsene)
Samstag, 08.03.2025
10:30 – 12:00 Uhr Konfi-Day, 4 Songs, Testimony Sermon, Get to know game
13:15 – 15:00 Uhr Konfi-Programm: Spiele, Lieder
19:30 – 21:00 Uhr Offener Abend im Gemeindehaus (Jugendliche und Erwachsene)
Sonntag, 09.03.2025
10:00 Uhr Gottesdienst
25.02.2025
Kinder-Action: Farbe kommt in dein Leben
Unter dem Motto „Farbe kommt in dein Leben“ veranstaltet die evangelische Jugend Donau-Ries, Region Mitte am 13. März einen Kinder-Action-Nachmittag im evangelischen Gemeindehaus in Wemding. Zu diesem kunterbunten Spielenachmittag von 16:00 – 18:00 Uhr sind alle Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren herzlich eingeladen (Unkostenbeitrag 1€ für Spielmaterial und Getränke).
Kontakt & Anmeldung
Evangelische Jugend Donau-Ries, Dekanatsjugendreferentin Anne-Kristin Ahne
Hallgasse 6, 86720 Nördlingen
E-Mail: ej-noerdlingen@elkb.de
Tel.: 0173/7278498
oder bei Tanja Bartsch, Tel.: 0171/9494951
25.02.2025
Faschingsparty beim Kinderchor
Am 20.02. veranstaltete das Kinderchorteam eine Faschingsparty für die Chorkinder mit Verkleidung. Strahlende Kinderaugen, ausgelassene Stimmung mit Spiel, Spaß, Essen und Trinken und dazu passende Lieder ließen die Chorstunde zu einem besonderen Erlebnis werden. Das Kinderchorteam wünscht allen Sängerinnen und Sängern eine wunderschöne Faschingszeit! Das Team freut sich schon auf die nächste Chorprobe, mit der die Vorbereitungen auf Ostern beginnen. Alle Kinder ab 5 Jahren sind herzlich willkommen. Einfach vorbeikommen zur nächsten Kinderchorprobe – neue Gesichter sind immer herzlich willkommen!
18.02.2025
Informatives über die Feuerwehr beim Seniorennachmittag
Interessantes und wissenswertes über die Wemdinger Feuerwehr gab es vor Kurzem beim Seniorennachmittag im Evangelischen Gemeindehaus. Dominik Bosch, Vorsitzender und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr gab den anwesenden Seniorinnen und Senioren einen geschichtlichen Überblick und informierte über Brandschutz. Bei Kaffee und Kuchen konnte man sich dann noch austauschen.
02.02.2025
Neue Kirchenpflegerin ins Amt eingeführt
Der bisherige Kirchenpfleger der Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde Wemding, Wolfgang Strobel, wurde im Rahmen des Gottesdienstes verabschiedet. Seine Nachfolgerin Petra Bendiks wurde anschließend in das Amt der Kirchenpflegerin eingeführt.
02.02.2025
Weltgebetstag der Frauen am 7. März 2025
Christinnen der Cookinseln - einer Inselgruppe im Südpazifik, viele, viele tausend Kilometer von uns entfernt - laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns.
Ein erster Blick auf die 15 weit verstreut im Südpazifik liegenden Inseln könnte dazu verleiten, das Leben dort nur positiv zu sehen. Es ist ein Tropenparadies und der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig der etwa 15.000 Menschen, die auf den Inseln leben.
Ihre positive Sichtweise gewinnen die Schreiberinnen des Weltgebetstag-Gottesdienstes aus ihrem Glauben - und sie beziehen sich dabei auf Psalm 139. Trotz zum Teil auch problematischer Missionierungserfahrungen wird der christliche Glaube auf den Cookinseln von gut 90% der Menschen selbstverständlich gelebt und ist fest in ihre Tradition eingebunden. Die Schreiberinnen verbinden ihre Maorikultur, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit den Aussagen von Psalm 139. Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören, uns auf ihre Sichtweisen einzulassen.
Die Christinnen der Cookinseln sind stolz auf ihre Maorikultur und Sprache, die während der Kolonialzeit unterdrückt war. Und so finden sich Maoriworte und Lieder in der Liturgie wieder. Mit Kia orana grüßen die Frauen—sie wünschen damit ein gutes und erfülltes Leben.
Nur zwischen den Zeilen finden sich in der Liturgie auch die Schattenseiten des Lebens auf den Cookinseln. Es ist der Tradition gemäß nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen, Ängste auszudrücken. Selbst das große Problem der Gewalt gegen Frauen und Mädchen wird kaum thematisiert. Expert*innen bezeichnen die häusliche und sexualisierte Gewalt als „most burning issue“. Auch die zum Teil schweren gesundheitlichen Folgen des weit verbreiteten massiven Übergewichts vieler Cookinsulaner*innen werden nur andeutungsweise in der Liturgie erwähnt.
„wunderbar geschaffen!“ sind diese 15 Inseln. Doch ein Teil von ihnen - Atolle im weiten Meer- ist durch den ansteigenden Meeresspiegel, Überflutungen und Zyklone extrem bedroht oder bereits zerstört. Welche Auswirkungen der mögliche Tiefseebergbau für die Inseln und das gesamte Ökosystem des (Süd-)pazifiks haben wird, ist unvorhersehbar. Auf dem Meeresboden liegen wertvolle Manganknollen, die seltene Rohstoffe enthalten und von den Industrienationen höchst begehrt sind. Die Bewohner*innen der Inseln sind sehr gespalten, was den Abbau betrifft - zerstört er ihre Umwelt oder bringt er hohe Einkommen.
Weitere Infos zum Thema Weltgebetstag, wer dahintersteckt und welches Ziel verfolgt wird, findet man unter dem folgenden Link: https://weltgebetstag.de/
12.01.2025
Startschuss für neues Dekanat Donau-Ries und Installation von Dekan Frank Wagner
Am 12.01.2025 gab es einen historischen Moment: In Nördlingen wurde mit einem Festgottesdienst die Neugründung des Dekanats Donau-Ries und die Installation von Dekan Frank Wagner gefeiert. Das neue Dekanat besteht aus den früheren Dekanaten Donauwörth, Nördlingen und Oettingen. Zusammen sind 51 Kirchengemeinden, darunter die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wemding, zusammengefasst.
Vom evangelischen Gemeindezentrum war der liturgische Zug in das Gotteshaus eingezogen. Pfarrer Martin Reuter konnte viele Ehrengäste begrüßen, darunter Landesbischof Christian Kopp. Dieser war sichtlich beeindruckt vom vollen Gotteshaus St. Georg mit den zahlreichen Chören und Bläsergruppen. Der neue Dekan wählte für seine Ansprache ein eher ungewöhnliches Symbol für einen Gottesdienst: die Rieser Hochzeitssuppe. So stehen dunkle Leberklößchen für Ängste und Bedenken, braune Knöpfle für das Wachsen, Werden und geduldig sein und die hellen Griesklößchen für Optimismus und Freude. Alles komme zusammen in einer kräftigen Suppenbrühe wie in einer Kirchengemeinde die Gaben eines jeden Einzelnen. Überhaupt wünschte sich Dekan Wagner einen positiven Blickwinkel auf die Kirche, Mut und Zuversicht zu neuen Wegen, ein soziales Miteinander, mehr mitmenschliche Wärme untereinander und Gottes Geist mit Liebe und Besonnenheit.
01.12.2024
Neuer Kirchenvorstand eingeführt
Am ersten Advent wurde der neue Kirchenvorstand eingeführt. Die Aufgaben dieses Gremiums sind vielfältig und verantwortungsvoll. Die Förderung des gemeindlichen Lebens und die ehrenamtliche Mitarbeit in der Kirchengemeinde gehören genauso dazu wie die Verwaltung der Finanzen der Kirchengemeinde. Er ist auch für die Gebäudeverwaltung und -erhaltung zuständig. Ferner nimmt er die Dienstaufsicht für die hauptberuflich angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wahr.
In den neuen Kirchenvorstand wurden gewählt:
Tanja Bartsch, Rosemarie Eberle-Schneid, Tobias Hertle, Catharina Richter-Bichelmeir, Sophia Stark und Andrea Steigerwald
In den neuen Kirchenvorstand wurden berufen:
Daniela Hofmann und Harald Schülein
Zum erweiterten Kirchenvorstand gehören:
Petra Bendiks, Anja Binder, Ulrike Eicher, Heike Meister, Axel Puchinger
Zur Vertrauensfrau des Kirchenvorstands wurde gewählt:
Catharina Richter-Bichelmeir
Zum Stellvertreter der Vertrauensfrau wurde gewählt:
Harald Schülein
Zur Stellvertretung im Vorsitz des Kirchenvorstands wurde gewählt:
Daniela Hoffmann
Kirchenpfleger/Finanzen wird:
Petra Bendiks
01.12.2024
Kirchenvorstände verabschiedet
Kirchenvorstände bilden das Leitungsgremium einer Kirchengemeinde. Mit seiner Arbeit trägt der Kirchenvorstand wesentlich zum Gelingen des kirchlichen Lebens in der Gemeinde bei. Am ersten Advent wurden nun folgende Kirchenvorstände der Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde in Wemding verabschiedet (Amtszeit in Klammer):
Sonja Hoinle (6 Jahre)
Wolfgang Strobel (12 Jahre)
Markus Weingärtner (12 Jahre)
Annemarie Wiedenmann (12 Jahre)
Klaus Steigerwald (18 Jahre)
Peter Segieth (30 Jahre)
Die Kirchengemeinde sagt "Herzlichen Dank!" für die geleistete ehrenamtliche Tätigkeit.
06.10.2024
Erntedankfest
Zum Familiengottesdienst aus Anlass des Erntedankfestes wurde die Wemdinger Christuskirche wieder besonders geschmückt
06.09.2024
Ein Nachmittag mit viel Spaß unter dem Motto "Afrika"
Zum diesjährigen Ferienprogramm der Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde Wemding trafen sich 25 Kinder im Gemeindehaus. Bei afrikanischen Temperaturen bot sich das Thema "Afrika" geradezu an. In Kleingruppen wurden zunächst exotische Tiermasken und kriegerischer Halsschmuck gebastelt, afrikanisch gesungen und getanzt. Schließlich fügten sich alle zu einer großen Gemeinschaft zusammen und gestalteten miteinander ein großes Bild(siehe nebenstehendes Foto). Wie ein roter Faden zog sich der Gedanke der Gemeinschaft durch den Nachmittag, denn nur wenn alle an einem Strick ziehen, konnte er gelingen! So durften alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der abschließenden Andacht mitnehmen, dass man alleine nicht alles schaffen kann und dass man zu zweit einfach stärker ist. Bezogen auf unseren christlichen Glauben bedeutet das, wenn ich Jesus in die Gemeinschaft lasse, habe ich einen besonderen Freund, der mir immer Kraft und Sicherheit gibt. Ein schöner und abwechslungsreicher Nachmittag ging viel zu schnell zu Ende. Schön, dass alle Kinder so toll mitgemacht haben! Das Betreuerteam freut sich schon auf den nächsten Spieletag!
14.07.2024
Neues KiGo Logo für den Kindergottesdienst
Frau Sophia Stark hat für den Kindergottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde in Wemding ein KIGO-Logo entworfen.
14.07.2024
Goldene Konfirmation gefeiert
Fünfzig Jahre sind seit Ihrer Konfirmation vergangen. Die Goldene Konfirmation soll daran erinnern, dass Gott in aller Veränderung und Neuorientierung beständig und treu bleibt. Die Zusage seiner Nähe, die in der Taufe und der Konfirmation zugesprochen wurden, hat Bestand. In diesem Kontext konnten eine Konfirmandin und vier Konfirmanden die goldene Konfirmation in Wemding feiern.
Hintere Reihe von links nach rechts: Bernd Veit und Horst Öhlschläger
Vordere Reihe von links nach rechts: Dieter Hartmann, Christine Kaufmann und Eduard Veit
07.07.2024
40 Jahre im kirchenmusikalischen Dienst
Was wäre ein Gottesdienst ohne Kirchenmusik? Unser Glaube ohne Klang, unsere Gottesdienste ohne Lieder? Nicht auszudenken! Musik und Singen sind Gottesgeschenke und wie alle Gottesgeschenke warten sie darauf, eingesetzt zu werden. Der Dienst als Kirchenmusikerin und Kirchenmusiker ist ein Dienst im Auftrag der Kirche. Durch die liturgische, pastorale und künstlerische Dimension dieses Dienstes wirken die Kirchenmusiker mit an den Grundvollzügen des christlichen Glaubens: Verkündigung, Liturgie, Diakonie, Gemeinschaft. In der Wemdinger Christuskirche wurde nun Catharina Richter-Bichelmeir für ihr 40jähriges Engagement im kirchenmusikalischen Dienst geehrt. Mit viel Leidenschaft, Energie und Ausdauer ist sie seit 30 Jahren in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wemding aktiv. So wurde ihr von Pfarrer Horst Kohler eine Urkunde als Zeichen der Anerkennung des Verbandes Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Bayern e.V. überreicht.
07.07.2024
Kirchen-Café im Juli
Erneut machte das Wetter dem Organisationsteam einen Strich durch die Rechnung und man musste in die Kirche ausweichen. Dieser Umstand beeinträchtigte den offenen Plausch bei Kaffee, Tee und allerlei leckerem für den Gaumen keineswegs. Gelebte Gemeinde geht eben nur mit Kommunikation und Begegnung!
05.07.2024
Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt
Kein Raum für Missbrauch – das gilt in allen Einrichtungen der ELKB. Deshalb hat sie eine Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt eingerichtet. Die Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern wurde 2019 eingerichtet und ist für die fachlichen und organisatorischen Fragen zum Thema zuständig. Angegliedert an die Stabsstelle für Chancengerechtigkeit und dem Landesbischof zugeordnet ist sie unabhängig von kirchlichen Organisations- und Entscheidungsstrukturen bei gleichzeitiger Nähe zur Kirchenleitung.
Weitergehende Informationen findet man auf der Homepage der Fachstelle:
https://aktiv-gegen-missbrauch-elkb.de/
Hier können auch diverse Materialien zu dem Thema Schutzkonzept bestellt bzw. heruntergeladen werden.
05.07.2024
Aktiv gegen Missbrauch im Dekanat Donau-Ries
Der Umgang mit sexualisierter Gewalt beschäftigt auch die evangelischen Kirchen vor Ort. Die Auftaktveranstaltung „Aktiv gegen Missbrauch“ für das Dekanat Donau Ries fand am 25. April 2024 in Nördlingen statt. In Bayern sind alle Kirchengemeinden aufgefordert, ein eigenes Schutzkonzept zu erstellen. Das Präventionsgesetz der bayerischen Landeskirche hat dafür Zeit gegeben bis Ende 2025. Ob in der Kinder- und Jugendarbeit, bei den Senioren oder im Kirchen- und Posaunenchor, wer eine Veranstaltung der Kirchengemeinde besucht, soll bestmöglich vor Übergriffen sexualisierter Gewalt geschützt sein.
Dekan Frank Wagner begrüßte die Dekanatspräventionsbeauftragte Brigitte Auer und ihren Co-Referenten Vikar Lucas Horn. Anwesend waren 22 Hauptamtliche und Ehrenamtliche aus den Kirchengemeinden, die Verantwortung für das Thema in den Regionen Süd, Mitte, West und Nord übernehmen wollen. Frau Auer verschaffte den Anwesenden einen Zugang zu der Forum Studie. Es wurden die evangelischen Spezifika herausgearbeitet: Die Pfarrperson gilt als Vertrauensperson.
Stark geschlossene Systeme sind genauso problematisch wie sehr offene Systeme. Das starke Harmoniestreben führt dazu, dass Konflikte schlecht ausgehalten werden. Durch den Automatismus von Schuld und Vergebung/Gnade wird die Reue übersprungen.
Der Vortrag löste eine intensive Auseinandersetzung aus. So ist es gedacht: Haupt- und Ehrenamtliche sollen in einen Prozess kommen, so dass alle Menschen in den Kirchengemeinden einen Blick für das Thema entwickeln. Dazu sollen sich Mitglieder aus den Kirchenvorständen mit ihren Mitarbeitern in der Kirchengemeinde bis vor den Sommerferien treffen, um anhand eines Fragebogens zur Risiko- und Potenzialanalyse sexualisierte Gewalt begünstigende wie hemmende Faktoren in den Kirchengemeinden zu dokumentieren.
05.07.2024
Kirchenvorstandswahl 2024
Am 20. Oktober 2024 werden in ganz Bayern neue Kirchenvorstände gewählt, auch in unserer Kirchengemeinde Wemding. Der Vertrauensausschuss hat nun den endgültigen Wahlvorschlag aufgestellt. Er enthält folgende 13 Namen (alphabetisch geordnet):
Bartsch Tanja
Bendiks Petra
Binder Anja
Eberle-Schneid Rosemarie
Eicher Ulrike
Hertle Tobias
Hoffmann Daniela
Meister Heike
Puchinger Axel
Richter-Bichelmeir Catharina
Schülein Harald
Stark Sophia
Steigerwald Andrea
Von diesen 13 Kandidaten/-innen sind 6 zu wählen. Deshalb dürfen auf dem Stimmzettel nur maximal 6 Personen angekreuzt werden.
30.06.2024
Sommer-Kinder-Bibel-Tage in Löpsingen
Unter dem Motto "Freunde fürs Leben" veranstaltet die Dekanatsjugendreferentin Ann-Kristin Ahne für Kinder von 5 bis 12 Jahren in Löpsingen die "Sommer-Kinder-Bibel-Tage". Anmelden kann man sich bei Frau Pfarrer Funk, Ortsstraße 22, Löpsingen, per E-Mail an ej-noerdlingen@elkb.de oder per WhatsApp/Signal unter 0173/7278498. Anmeldungen hierzu werden bis zum 22.07.2024 entgegengenommen. Weitere Details sind dem nebenstehenden Flyer zu entnehmen.
02.06.2024
Kirchen-Café im Juni
Aufgrund des regnerischen und unbeständigen Wetters musste die Juniveranstaltung in die Kirche ausweichen. Bei guten Gesprächen konnten die Gemeindemitglieder Themen aus den unterschiedlichsten Bereichen austauschen. Zu Gast war auch eine Wandergruppe aus dem Großraum Stuttgart.
09.05.2024
Kooperationsgottesdienst an Christi Himmelfahrt
Ein Gottesdienst in der freien Natur bei Sonnenschein und blauem Himmel hat eine ganz besondere Ausstrahlung. An Christi Himmelfahrt trafen sich die Gläubigen aus den Kirchengemeinden Deiningen/Fessenheim, Balgheim/Enkingen/Grosselfingen/Möttingen, Dürrenzimmern/Löpsingen/Pfäfflingen und Wemding zu einem Kooperationsgottesdienst am Hahnenberg in Balgheim. Der Gottesdienst wurde von Vikar Horn geleitet unter Mitgestaltung der Präparanden und mit musikalischer Umrahmung durch einen gemeinschaftlichen Posaunenchor.
06.04.2024
Stabwechsel bei der Kinderchorleitung
Am Ostermontag wurde Frau Gabi Segieth für mehr als 30 Jahre Kinderchorleitung geehrt. Pfarrer Horst Kohler überreichte der sichtlich gerührten Frau Segieth eine Urkunde. Im Namen des Kirchenvorstandes übergab Frau Tanja Bartsch ein Geschenk und ließ dabei ein Stück ihrer Kinderchorarbeit Revue passieren.
Anschließend übergab Frau Segieth "ihren" Kinderchor in neue Hände. Frau Sophia Stark übernimmt jetzt die Chorleitung.
Am Schluss übergaben die derzeitigen und die früheren Kinder des Kinderchores je eine Blume an ihre ehemalige Kinderchorleiterin.
01.04.2024
Osterfrühstück im Gemeindehaus
Nach dem Familiengottesdienst am Ostermontag fand das traditionelle Osterfrühstück im Gemeindehaus statt. Viele freiwillige Helferinnen und Helfer hatten wieder ein reichhaltiges Frühstücksbuffet für die Gemeindemitglieder zusammengestellt.
24.03.2024
Kirchenvorstandswahl 2024
Im Herbst 2024 wählen die knapp 2 Millionen wahlberechtigten Mitglieder der rund 1500 Kirchengemeinden unserer bayerischen Landeskirche den Kirchenvorstand.
Wahltag ist der 20. Oktober 2024.
In regelmäßigen Sitzungen entscheiden die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher über die Schwerpunkte des Gemeindelebens. Mit viel Leidenschaft und verschiedensten persönlichen Begabungen schaffen sie die Grundlage für ein lebendiges Gemeindeleben. Die Kirchenvorstände prägen entscheidend, wie kirchliches Leben bei uns in Zukunft aussieht. Sie sind eingeladen, an den Wahlen mitzuwirken und so Kirche mitzugestalten.
Kandidieren kann, wer Gemeindemitglied ist und zu Beginn der Amtszeit am 1. Dezember 2024 das 18. Lebensjahr vollendet hat. Nach der Wahl wird das Gremium durch Berufung ergänzt – das ist bereits ab 16 Jahren möglich. Insbesondere soll dadurch die Übernahme von Leitungsaufgaben durch junge Menschen gefördert werden.
Wählen dürfen alle, die am 24. Oktober 2024 mindestens
16 Jahre alt sind und seit wenigstens drei Monaten der Kirchengemeinde angehören.
Konfirmierte Jugendliche dürfen bereits ab 14 Jahren wählen. Das Wahllokal Ihrer Kirchengemeinde ist das Evangelische Gemeindehaus. (= Zum Kugelplatz 1, Wemding).
Der Kirchenvorstand wird alle sechs Jahre von den Mitgliedern der Gemeinde gewählt. Er leitet die Gemeinde gemeinsam mit der Pfarrerin /dem Pfarrer der Gemeinde.
Mit der Briefwahl können Sie ganz einfach von zu Hause ihre Stimme abgeben.
Wenn Sie mehr über die Kandidierenden ihrer Gemeinde erfahren wollen, können Sie dies ab Juni 2024: entweder im nächsten Gemeindebrief ( = Juni – August 2024) , im Schaukasten, bei den Abkündigungen im Gottesdienst oder auf unserer Homepage„Ostrieskirche“ oder „evangelisch-wemding.de“.
Alle Unterlagen einschließlich Stimmzettel versendet ein Dienstleister im Auftrag der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern direkt an die Wahlberechtigten.
Stimmen Sie am 20. Oktober für Ihre Kirche und damit auch für die Werte, die durch Angebote und Projekte der Evangelischen Kirche in Bayern das Leben von vielen Menschen positiv prägen.